Entfernung über GPS
ab PLZ

INDIEKINO gibt es jetzt bundesweit – zu welcher Ausgabe möchten Sie?

Der Standort ist jederzeit veränderbar unter „Programm > Standort ändern“ oder „Was läuft hier und heute?“.

Film

Geschichte einer Traumatisierung

Hendrike Bake über Die Mittagsfrau

Eine der schönsten Szenen und zugleich eine Schlüsselszene in DIE MITTAGSFRAU ist eine Party. Die Schwestern Helene (Mala Emde) und Martha (Liliane Amuat) sind endlich dem Leben auf dem Land und dem Regime ihrer geisteskranken Mutter entkommen und stehen nun im Berlin der 1920er Jahre vor der Belle Etage-Wohnung einer mondänen Tante. Hinter der Tür empfängt sie eine ausufernde Party und mit ihr die große Freiheit. Helene in ihrer Dorfstrickjacke driftet von Raum zu Raum, schaut eine Weile einer Orgie zu und hält Händchen mit einem schwulen Paar. Ihre Erleichterung und Freude sind ... mehr

Film

Korruption und Vetternwirtschaft

Hendrike Bake über Burning Days

Die Luft flimmert in BURNING DAYS. Sie flimmert von der Hitze des anatolischen Sommers und von den Spannungen, die in der Provinzstadt Yaniklar, in die der junge Staatsanwalt Emre (Selahattin Paşali) versetzt worden ist, in der Luft liegen. Korruption und Vetternwirtschaft sind allgegenwärtig, und wie eine gigantische Metapher auf die bröckelnden Fundamente der Zivilgesellschaft ist die Stadt von riesigen Senklöchern überzogen. Zu Emres Aufgaben gehört es auch, herauszufinden, ob die Bauprojekte des Bürgermeisters an den Löchern und der Wasserknappheit Mitschuld haben. Es gibt ... mehr

Veranstaltungen, Festivals

Festival Of Animation 2023

Neben dem internationalen und dem deutschen Wettbewerb gibt es bei der 7. Ausgabe des Festival of Animation Berlin auch einen "Pink Panda"-Wettbewerb für Vorschul- und Grundschulkinder und den "New Talents"-Wettbewerb für studentische Arbeiten. In diesem Jahr liegt ein Fokus des Festivals auf Pop-up-Festivals wie dem Londoner Factual Animation Film Festival. Das Filmprogramm umfasst über 100 Animationsfilme und das Rahmenprogramm bietet Workshops, Masterclasses, eine Pitching-Session sowie die Animation Expanded-Ausstellung "FAB Dimensional" im silent green (Eintritt frei). Die ... mehr

Film

Stochern in der Vergangenheit

Stefanie Borowski über Schlamassel

Was das Wort „Schlamassel“ bedeutet („schlimmes Glück“), muss Johanna (Mareike Beykirch) niemand erklären. Auf der Beerdigung ihrer Oma stellt sie ihren Erbschleicher-Onkel vor den Angehörigen bloß und lässt Opas Luftgewehr mitgehen. Nur mit ihrem Neffen Maik versteht sich die forsche, spröde 32-Jährige, die als Fotografin bei einem Lokalblättchen jobbt und ständig pleite ist. Als Maiks Nazi-Kumpel ihr ein Schwarz-Weiß-Foto der KZ-Aufseherin Anneliese Deckert zeigt, ist Johannas Neugier geweckt. Im brandenburgischen Nirgendwo des Jahres 1997 konfrontiert sie die mittlerweile ... mehr

Film

Innenleben einer Verschwörungstheorie

Niklas Michels über Something In The Dirt

Ein fliegender Aschenbecher, eine interdimensionale Frucht, eine Amazon-Lieferung. SOMETHING IN THE DIRT ist absurd und kreativ, aber auch reichlich willkürlich. Das Regie-Duo Aaron Moorhead und Justin Benson hat nach RESOLUTION (2012), THE ENDLESS (2017) und der Netflix-Serie „Archive 81“ einen neuen kosmischen Sci-Fi-Film gedreht. In diesem, dem „Filmemachen mit Freunden“ gewidmeten Film treten sie – pandemiebedingt – sowohl vor als auch hinter der Kamera auf.
John (Aaron Moorhead) und Levi (Justin Benson) erleben ein scheinbar übernatürliches Phänomen in Levis ... mehr

Film

Verletzbarkeit im politischen Kampf

Tom Dorow über Vergiss Meyn Nicht

Der Filmstudent Steffen Meyn starb am 19. September 2018, dem sechsten Tag der Räumung der Baumhäuser im Hambacher Forst beim Versuch, über eine Traverse von einem Baum zum anderen zu gelangen. @vergissmeynnicht war seine Twitter-Handle, unter der er aus dem Hambacher Forst berichtete. VERGISS MEYN NICHT besteht aus den Kamerabildern, die Steffen Meyn im Hambacher Forst eingefangen hat, und aus Interviews mit Aktivist*innen, die nur unter ihren Spitznamen genannt werden: Alaska, Diam, Frodo, Lilie, Lola, Tub und Wo. In den Interviews geht es weniger um Steffen Meyn, der sich den ... mehr

Film

Zwei Jazz-Dokus, eine meisterliche Komposition

Elizabeth Bauschmid über Music For Black Pigeons

Zwei Filme über Jazz, die nur wenig gemein haben. Der eine, MUSIC FOR BLACK PIGEONS aus Dänemark, ist eine meisterliche Komposition aus Bildern, Tönen und Emotionen, unbedingt sehenswert. Der andere, JAZZFIEBER, bescheidet sich als Kompilation vor allem aus Archivmaterial, eine Fleißarbeit, manchmal amüsant. In sechs Kapiteln wird die Geschichte des deutschen Jazz abgehandelt, der so richtig fiebrig nie war. Vom Swing der zwanziger Jahre, der als neue deutsche Tanzmusik die NS-Verbote überlebte, führt dieser Schnellkurs in die Bars amerikanischer GIs und Nachkriegs-Ruinenkeller bis in ... mehr

Film

Hou Hsiao-Hsiens Meisterwerk von 2001

Lars Tunçay über Millennium Mambo

Bei den europäischen Filmfestivals ist der taiwanische Regisseur Hou Hsiao-Hsien Dauergast. 1989 gewann er mit dem Film EINE STADT DER TRAURIGKEIT den Goldenen Löwen in Venedig. Insgesamt sechs Mal waren seine Filme für die Goldene Palme von Cannes nominiert. Nicht umsonst bezeichnet man ihn als Mitbegründer einer Nouvelle Vague Taiwans. Bei uns ist das Kino des Autorenfilmers nach wie vor relativ unentdeckt. Kein einziger seiner Filme ist hierzulande auf DVD erhältlich. Da ist es umso erfreulicher, dass der Verleih Rapid Eye Movies nun ein zentrales Werk des Regisseurs in die deutschen ... mehr

Film

Grandiose Erzählerin

Tom Dorow über Oskar Fischinger – Musik für die Augen

Der Dokumentarfilm OSKAR FISCHINGER – MUSIK FÜR DIE AUGEN ist ein Instant-Klassiker des filmhistorischen Films. Ein gelungeneres Porträt Oskar Fischingers, eines Pioniers der abstrakten Filmanimation ist kaum vorstellbar. Regisseur Harald Pulch hat nicht nur (fast) alle Fischinger-Filme aus Filmarchiven zusammengetragen – es gibt sie auch in voller Pracht und Länge im Film zu sehen. Das größte Kapital des Films ist aber ein Interview mit Oskar Fischingers Witwe Elfriede Fischinger, das Puch 1993 führte.

Elfriede Fischinger hat alles, was Oskar gebaut, gezeichnet und gemalt hat, in ... mehr

Film

Die Wiederkehr der Liebe, der Musik und des Kinos

Tom Dorow über Fallende Blätter

„Oh, je voudrais tant que tu te suviennes“ („Ich wünscht so sehr, dass du dich erinnerst“). Der französische Titel von Aki Kaurismäkis Film FALLENDE BLÄTTER ist LES FEUILLES MORTES, wie der Chanson von Jacques Prévert und Joseph Kosma, der zunächst in den Versionen von Yves Montand und Juliette Greco bekannt wurde, bevor er als „Autumn Leaves“ in hunderten Versionen von Nat King Cole, Frank Sinatra, Nina Simone und anderen zum Welthit wurde. LES FEUILLES MORTES ist ein Liebeslied über die Erinnerung an ein Lied über die Liebe: „C’est un chanson qui nous resemble/Toi, ... mehr

Indiekino Magazin

Interviews

Filme heute