Entfernung über GPS
ab PLZ

INDIEKINO gibt es jetzt bundesweit – zu welcher Ausgabe möchten Sie?

Der Standort ist jederzeit veränderbar unter „Programm > Standort ändern“ oder „Was läuft hier und heute?“.

LADYBITCH: Die Schauspielerin Ela erhält ihre erste Hauptrolle als Lulu in der neuen Theaterproduktion des Regisseurs Franz Kramer. Kramer verkauft das Stück als feministisch, auch wenn das Team überwiegend aus Männern besteht. Die Situation spitzt sich zu, als er Ela sexuell belästigt.

Zu Gast: Regisseurinnen und Hauptdarstellerinnen Paula Knüpling und Marina Prados
28.3. um 20 Uhr, Klick Kino mehr

Film

Trauma in der Familiengeschichte

Eva Szulkowski über Liebe Angst

Kim Seligsohn ist in vielen Dingen zwiegespalten, so auch in ihrer Beziehung zu Mutter Lore, mit der sich der Dokumentarfilm LIEBE ANGST beschäftigt. Aus nächster Nähe begleiten Regisseurin Sandra Prechtel und ihr Team Kim und Lore beim Aufarbeiten ihrer bitterlich deutschen Familiengeschichte. Als Lore 6 Jahre alt ist, wird ihre Mutter im Konzentrationslager ermordet; sie selbst muss sich auf dem Dachboden vor den Nazis verstecken. Sie überlebt den Holocaust und bleibt in dem Land, das ihr die Familie genommen hat. Ein ehemaliger Wehrmachtssoldat wird Vater ihrer Kinder. Die Angst von ... mehr

Film

Macht und Opportunismus

Michael Meyns über Seneca

Gibt es eine Verbindung zwischen der Nazizeit und dem alten Rom? „Opportunismus“, könnte die Antwort von Robert Schwentke lauten, der vor ein paar Jahren mit DER HAUPTMANN den besten Film seiner Karriere drehte. Die Geschichte erzählte von einem einfachen Soldaten, der zufällig die Uniform eines Hauptmannes fand, in eine neue Rolle schlüpfte und bald schon seine Position ausnutzte.

In Schwentkes neuem Film Seneca geht es um den römischen Philosophen, der einige Jahre als Lehrer und Mentor des jungen Kaisers Nero ... mehr

Film

Komplexes Porträt der Aktivistin

Tom Dorow über Sara Mardini – Gegen den Strom

Die 20-jährige syrische Leistungsschwimmerin Sara Mardini und ihre drei Jahre jüngere Schwester Yusra befinden sich 2015 auf einem Schlauchboot im Mittelmeer, als der Motor aussetzt und das Boot zu sinken beginnt. Sara und Yusra springen ins Wasser, ziehen und schieben das Boot drei Stunden lang bis an die Küste von Lesbos. Sie retten 18 Menschen das Leben. Die Schwestern werden zu Medienstars. Sie erhalten den „Bambi“-Preis der Burda-Medien-Gruppe in der Kategorie „Stille Helden“, treten auf Ted-Talks und auf Konferenzen auf und werden von US-Präsident Obama empfangen. Yusra ... mehr

Film

Toxische Beziehung

Christian Klose über Sick of Myself

Irgendwie liebt der Künstler Thomas seine Freundin Signe (Kristine Kujath Thorp, NINJABABY) ja schon. Und Signe gönnt ihm auch den Erfolg, aber warum vergisst Thomas immer wieder, dass sie dabei geholfen hat, und heimst die ganze Aufmerksamkeit allein ein? Signe findet ihr Leben als Kellnerin auch interessant. Neulich hat sie eine verletzte Kundin gerettet. Vielleicht muss sie ja einfach krank werden. So eine Nussallergie ist leicht simuliert, hält aber nicht lange. Im Netz steht etwas von einem russischen Medikament, das schweren Ausschlag verursachen soll. Wofür das ist? Ach, egal! Das ... mehr

Film

Zugewandt erzählt

Clarissa Lempp über Das Blau des Kaftans

In der Medina der marrokanischen Stadt Salés führen Mina und Halim einen traditionellen Schneiderladen. Während Halim hingebungsvoll aufwendige Stickereien im Hinterzimmer anbringt, kümmert sich Mina um die meckernde Kundschaft. Zu lange sei die Wartezeit, noch dazu bei diesen Preisen. Wer einen Kaftan von dieser Qualität wolle, müsse sich halt gedulden, bleibt Minas Antwort. Halim der sanfte Künstler, Mina die Kämpferin, die ihm den Rücken freihält. Sie passen gut zueinander, lachen viel, sind aufmerksam und zärtlich. Aber Halim hat ein Geheimnis, das er in den Hamam trägt, in ... mehr

Film

Klug choreografiert

Yorick Berta über Luftkrieg – Die Naturgeschichte der Zerstörung

Der Schriftsteller W.G. Sebald formulierte einmal die These, dass die deutsche Nachkriegsliteratur an der Aufgabe gescheitert sei, der Erfahrung des Luftkriegs eine künstlerische Form zu geben. Sergei Loznitsas vollständig aus Archivaufnahmen bestehender LUFTKRIEG ist eine direkte Antwort auf diese These.

Den Anfang bilden Szenen der Kultur des nationalsozialistischen Deutschlands: ein vollbesetztes Kranzlereck, eine Tanzveranstaltung, im Hintergrund flatternde Hakenkreuze - unheilvolle Risse in der harmlos vergnügten Fassade. Dann springt Loznitsa zur Zerstörung dieser Fassade und der ... mehr

Film

Netzwerk der Gutherzigen

Hendrike Bake über Broker – Familie gesucht

Ein Gangsterduo, das Babys stiehlt und verkauft, und eine Prostituierte, die ein Verbrechen begangen hat, sind auf der Flucht vor einer Handvoll Geldeintreiber und einem Ermittlerinnen-Duo auf der Suche nach dem großen Coup …
Was nach Action-geladenem Drama klingt, wird in den Händen von Hirokazu Kore-eda, des wohl freundlichsten Regisseurs der Welt, zu einer verträumten Patchwork-Familiengeschichte. Sang-hyeon (Song Kang Ho), Wäschereibesitzer und Vater einer Tochter, die er nur selten zu sehen bekommt, und sein Freund Dong-soo (Gang Dong Won), der selbst in einem Waisenhaus ... mehr

Film

Goldener Käfig

Lars Tunçay über Inside

Wie ist der Wert von Kunst zu bemessen? Welchen Wert hat Kunst, wenn sie, statt betrachtet zu werden, in einem privaten Penthouse ihr einsames Dasein fristet? Für Nemo, einen Meister seines Fachs, ist Kunst das wichtigste Gut. Doch als der Dieb bei einem Einbruch in dem vielfach gesicherten Smart Home eines hochkarätigen Sammlers festsitzt, wird sie wertlos. Das drei Millionen teure Selbstporträt von Egon Schiele wird zum einfachen Gegenstand, die Bronzeskulptur von Lynn Chadwick zu einem Hebel zum Öffnen verschlossener Türen, hinter denen sich kein Ausweg befindet. Für Nemo geht es um ... mehr

Feature, Interview

„Ich war veranlasst, mir selbst Fragen zu stellen“

Interview mit Alice Diop über SAINT OMER

Alice Diops Eltern wanderten in den sechziger Jahren nach Frankreich ein. Ihr Vater arbeitete als Automechaniker, ihre Mutter als Putzfrau. Diop studierte Geschichte und „Visual Sociology“ und im Dokumentarfilmatelier der Filmhochschule La Femís. Diops Dokumentarfilm LA PERMANENCE (IM SPRECHZIMMER, 2016) begleitet Ärzte in einem Bereitschaftsdienst, die vor allem männliche Migranten behandeln. Ihr zweiter Langfilm NOUS, der sich mit der Schnellbahn RER B von Nord nach Süd durch Paris bewegt und die Reisenden porträtiert, gewann die Sektion Encounters der Berlinale 2021. mehr

Indiekino Magazin

Interviews

Filme heute