Kinoprogramm: keine Suchtreffer
Filmarchiv: 12 Suchtreffer
Interviews: keine Suchtreffer
Filmarchiv

Bauhaus – Modell und Mythos (2008)
Bauhaus – Modell und Mythos | D 1998 | Dokumentarfilm | Kerstin Stutterheim, Niels Christian Bolbrinker
Bis heute gilt es als Urzelle der modernen Architektur und Designs – das Bauhaus. Doch ›Bauhaus‹ meint nicht nur das kubische weiße Haus mit flachem Dach, den Stahlrohrstuhl oder die Bauhaus-Lampe. Das Bauhaus war auch eine ...
Bauhaus – Mythos der Moderne (1998)
Bauhaus – Mythos der Moderne | D 1998 | Dokumentarfilm | Kerstin Stutterheim, Niels Christian Bolbrinker
Die wohl umfassendste kritische Darstellung der künstlerischen und politischen Ziele des Bauhauses in einem Filmporträt. Vor allem die zahlreichen informativen Interviews mit ehemaligen Bauhaus-Studenten geben Einblick in die Bauhaus-Prinzipien.
Fluten
D 2004 | Dokumentarfilm | Niels Christian Bolbrinker
Dokumentarfilm von Niels C. Bolbrinker über das Wirken kollektiver Traumatisierungen und den Versuchen, sie zu heilen, am Beispiel seiner psychisch kranken Mutter.
Die Goldberg-Bedingung. Mehr als man sehen kann
D 2017 | Dokumentarfilm | Niels Bolbrinker, Kerstin Stutterheim

Landfrauen. Drei Generationen auf einem Hof
Landfrauen | BRD 1978 | Dokumentarfilm | Niels Bolbrinker, Roswitha Ziegler
Dokumentarfilm über das Zusammenleben von drei Generationen von Frauen auf einem Hof in Niedersachsen: um die Großmutter Hermine (82), die Bäuerin Helga (45), die Tochter Heidrun (21), und ihre Geschichte. Die Großmutter war ihr Leben lang ...

ORiginal WOlfen – Aus der Geschichte einer Filmfabrik
D 1995 | Dokumentarfilm | Niels Christian Bolbrinker, Kerstin Stutterheim
ORWO (einst AGFA und Teil von IG-Farben), die zweitgrößte Filmfabrik der Welt, galt als der größte Frauenbetrieb der DDR. In ihren Dunkelkammern arbeiteten manche Frauen Tag für Tag, achtdreiviertel Stunden, ein ...
Rhythmische Räume
Deutschland 2018-2024 | Dokumentarfilm | Gerburg Fuchs
Das sächsiche Hellerau wird als Sozialutopie und Gesamtkunstwerk beschrieben - als Ort, an dem das Zusammenwirken der Künste eine wichtige Rolle im täglichen Leben spielte. Vom Handwerk kamen Impulse für das Ideal des Bauens. Es entstand hier ...
Schade, dass Beton nicht brennt
BRD 1981 | Dokumentarfilm | Gabriele Bartels, Niels Christian Bolbrinker, Barbara Etz
Dokumentation über die Auseinandersetzungen zwischen Hausbesetzern und Polizei in Berlin Anfang 1981.
Schuss – Gegenschuss
Schuss Gegenschuss | D 1990 | Dokumentarfilm | Thomas Tielsch, Niels Christian Bolbrinker
Die Geschichte des Films kann von der Geschichte des kriegerischen Blicks nicht getrennt werden. Beides trifft sich in den deutschen Kamerasoldaten des 2. Weltkriegs, deren Bilder in der "Deutschen Wochenschau" selber zu Waffen wurden.

Vom Bauen der Zukunft – 100 Jahre Bauhaus
Deutschland 2018 | Dokumentarfilm | Niels Bolbrinker, Thomas Tielsch | oA
Vor beinahe hundert Jahren wurde eine radikale künstlerische Utopie in die beschauliche Stadt Weimar hineingeboren: Das Bauhaus. Ihre Auswirkungen prägen unsere Lebenswelt bis heute. Der Dokumentarfilm erzählt nicht nur Kunst-, sondern Zeitgeschichte.

Die Wirklichkeit kommt
Deutschland 2013 | Dokumentarfilm | Niels Bolbrinker, Roswitha Ziegler
Bevor Edward Snowden den Umfang der Überwachung durch die NSA bekannt machte, wäre jeder als Paranoiker abgestempelt worden, der ähnliches behauptet hätte. Niels Bolbrinker und Roswitha Ziegler haben in ihrem Film DIE WIRKLICHKEIT KOMMT die ...
Zwischenzeit
BRD 1985 | Dokumentarfilm | Roswitha Ziegler, Niels Christian Bolbrinker, Gerhard Ziegler, Jochen Foelster
Der Film reflektiert das Geschehen im Wendland der Jahre 1979 - 1980. Der dritte Film der wendländischen Filmcooperative über den Widerstand gegen die Errichtung atomarer Anlagen im Landkreis Lüchow-Dannenberg.
ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR.
Die Inhalte dieser Webseite dürfen nicht gehandelt oder weitergegeben werden. Jede Vervielfältigung, Veröffentlichung oder andere Nutzung dieser Inhalte ist verboten, soweit die INDIEKINO BERLIN UG (haftungsbeschränkt) nicht ausdrücklich schriftlich ihr Einverständnis erklärt hat.