Filmarchiv
Die allseitig reduzierte Persönlichkeit – Redupers
D 1977 | Drama | Helke Sander
Vier Tage im Leben der freien Pressefotografin Edda Chiemnyjewski. Ihr Auftrag, Berlin zu fotografieren, führt sie durch das Kreuzberg der 70er Jahre und entlang der Berliner Mauer.
BeFreier und BeFreite – Krieg – Vergewaltigungen – Kinder
BRD 1992 | Dokumentarfilm | Helke Sander
Der Film ist das Ergebnis jahrelanger Recherche zu den Massenvergewaltigungen durch die Rote Armee am Ende des Zweiten Weltkriegs. Sander geht es ausdrücklich um die Feststellung, dass Vergewaltigungen als Kriegsmittel eingesetzt wurden.
Der Beginn aller Schrecken ist Liebe
BRD 1984 | Drama, Komödie | Helke Sander | 16
Zwei Freundinnen, durch berufliche und politische Arbeit verbunden, leiden an der Angst und Unentschiedenheit eines Mannes, der plötzlich ihr gemeinsamer Geliebter geworden ist.
Brecht die Macht der Manipulateure
BRD 1967/1968 | Dokumentarfilm, Kurzfilm | Helke Sander
Versucht, die komplexe Argumentation der APO (Außerparlamentarische Opposition) im Zusammenhang mit der Springerkampagne nachzuzeichnen.
Die Deutschen und ihre Männer – Bericht aus Bonn
BRD 1989 | Dokumentarfilm, Satire | Helke Sander
Eine Frau begibt sich auf der Suche nach ihrem Ehemann nach Bonn. Die fiktive Hauptfigur interviewt Politiker und Leute von der Straße zum Thema Verantwortung - gegenüber der deutschen Geschichte aber auch im Umgang mit Frauen.
Fräulein Berlin
BRD 1982 | Drama, Komödie | Lothar Lambert
Nachdem sie mit Undergroundkino Erfolge gefeiert hat, ist die Schauspielkarriere einer umfassend frustrierten Berlinerin mittleren Alters in einer Sackgasse angelangt. Auf der Suche nach neuen privaten wie beruflichen Perspektiven nimmt sie die ...
Helke Sander: Aufräumen
Deutschland 2023 | Dokumentarfilm | Claudia Richarz
Die Feministin Helke Sander räumt auf – und die Kamera begleitet sie dabei. Während die mittlerweile 87-jährige Filmemacherin ihre Bücherregale durchforstet und Kisten öffnet, erzählt sie – und ein ganzes Leben blättert sich vor den Augen ...
Macht die Pille frei?
BRD 1973 | Dokumentarfilm | Helke Sander
Als Mitbegründerin der Frauengruppe Brot und Rosen engagierte sich Helke Sander in den 70er Jahren gegen die Aufrechterhaltung des § 218 und drehte diese Dokumentation für den WDR.
Mitten im Malestream
D 2005 | Dokumentarfilm | Helke Sander
Der Film verwendet eine Fülle alter Dokumentarmaterialien, die häufig von Filmemacherinnen oder Journalistinnen oder Medien-Avantgardistinnen normalerweise auf eigene Kosten und auf den ersten elektronischen Geräten aufgenommen wurden.
Eine Prämie für Irene
BRD 1971 | Politfilm | Helke Sander
Thematisiert die konfliktbeladene Doppelrolle der Frau am Arbeitsplatz und im privaten Bereich und ist inzwischen auch ein aufregendes Zeitdokument mit Randbemerkungen zu den Beatles, der Einführung von Überwachungskameras ud versprühten Naturdüften, die den Arbeitsplatz angenehmer machen sollen.
Der subjektive Faktor
BRD 1981 | Sozialkritischer Film | Helke Sander
Eine politisch engagierte Studentin mit Kind erkennt zunehmend, dass die Idee der Befreiung auch im eigenen Alltag umgesetzt werden muss. Gemeinsam mit anderen Frauen kämpft sie gegen die gesellschaftlichen Strukturen.
ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR.
Die Inhalte dieser Webseite dürfen nicht gehandelt oder weitergegeben werden. Jede Vervielfältigung, Veröffentlichung oder andere Nutzung dieser Inhalte ist verboten, soweit die INDIEKINO BERLIN UG (haftungsbeschränkt) nicht ausdrücklich schriftlich ihr Einverständnis erklärt hat.