Kinoprogramm: keine Suchtreffer
Filmarchiv: 18 Suchtreffer
Interviews: keine Suchtreffer
Filmarchiv
Die 13 Stühle
D 1938 | Komödie | E.W. Emo | 12
Provinzfriseur Felix Rabe wird von seiner Tante zum Erben eingesetzt. Aus ihrer Wohnung verkauft er 13 Stühle an den Altwarenhändler Alois Hofbauer, nicht ahnend, dass in einem der Stühle 100.000 Mark eingenäht sein sollen. Die Suche nach dem Geld - und den inzwischen verkauften Stühlen - beginnt.
Familie Schimek
D 1935 | Komödie | E.W. Emo
Für drei bei ihrer Tante lebende schwierige Waisen sucht der ehemalige Angestellte der Familie einen neuen Vormund, er löst damit eine Folge turbulenter Verwicklungen aus.
Frühjahrsparade
Deutschland 1934 | Komödie, Musikfilm | Géza von Bolváry
Das etwas naive, aber durchaus temperamentvolle ungarische Mädl Marika kommt nach Wien, um fortan ihrer Tante in deren Bäckerei zu helfen. Laut einer Vorhersage soll sie nicht nur den Mann fürs Leben finden, sondern auch ihrer Tante zum großen ...
Karneval der Liebe
D 1943 | Komödie | Paul Martin
Ein geschiedenes Sängerehepaar, das seine Entscheidung längst bereut, findet sich nach Irrungen, Wirrungen, Eifersüchteleien und Krächen erneut auf dem Standesamt wieder.
Man braucht kein Geld
D 1931 | Komödie | Carl Boesse
Ein wendiger Bankangestellter hilft nach einer Fehlspekulation einem Kunden aus der Klemme, indem er den Anschein erweckt, der in Wirklichkeit verarmte Onkel aus Amerika sei Dollarmillionär.
Der Millionär – Geld ins Haus
D 1945 | Komödie | Robert A. Stemmle
Leopold Habernal ist ein kleiner Briefträger mit dem Herzen am rechten Fleck. Aus heiterem Himmel kommt er zu Geld. Habernal will alles geheim halten, bei einer Feier zu seinem fünfundzwanzigjährigen Berufsjubiläum kommt aber alles an den Tag.
Schrammeln
A 1944 | Musikfilm | Géza von Bolváry
Ende des 19. Jahrhunderts gründeten in Wien die Komponistenbrüder Johann und Josef Schrammel ihr volkstümliches Quartett, das zum Inbegriff der Heurigen-Musik wurde.
Schwarz auf Weiß (1943)
Schwarz auf Weiß | Deutschland 1943 | Komödie | E. W. Emo
Sie ist in den Schornsteinfeger Heinz verliebt, bei dem es sich wiederum ausgerechnet um den Sohn jenes Nachbarn handelt, mit dem Papa Streußler seit Jahren im Streit liegt. Kein Wunder also, dass der grantige Konditor nichts unversucht lässt, um ...
Sieben Jahre Glück
D 1942 | Komödie | Ernst Marischka
Fortsetzung von SIEBEN JAHRE PECH. Theo Lingen als Kammerdiener, für den die Sachen wieder mal nicht glatt laufen,
Sieben Jahre Pech
D 1940 | Komödie | Ernst Marischka | 12
Verwechslungskomödie um einen Schriftsteller, der um die Tochter eines kauzigen Tierarztes wirbt, dabei zunächst von seinem Diener behindert, schließlich aber "gerettet" wird.
Die Stadt ohne Juden
A 1924 | Drama | Hans Karl Breslauer
Der Staat Utopia, unschwer als Österreich zu erkennen, wird von Arbeitslosigkeit und Inflation heimgesucht. Antisemitische Politiker schieben den Juden die Schuld an der Wirtschaftsmisere zu. Das Parlament beschließt ihre Ausweisung. Dennoch verschlechtert sich die wirtschaftliche Lage weiter.
Die unentschuldigte Stunde (1937)
Die unentschuldigte Stunde | D 1937 | Komödie, Literaturverfilmung | E.W. Emo
Die Gymnasiastin Käthe Riedel wird von ihrem Vater zwar zur Erlangung einer höheren Schulbildung gedrängt, hält sich selbst aber für ungeeignet und würde lieber im Haushalt arbeiten. Als sie von der Schule suspendiert wird, weil sie sich mit ...
Wiener Blut (1942)
Wiener Blut | D 1942 | Musikfilm | Willi Forst
1815 während des Wiener Kongresses wird ein deutscher Graf so sehr von der Lebensart der Wiener angesteckt, daß er fast seine Frau mit einer Balletteuse betrügt. Der Hofball aber bringt alles wieder ins Lot.
Wiener Mädeln
D 1945 | Willi Forst | 12
Operettenfilm über den Musiker und Komponisten Carl Michael Ziehrer (momentan tätig als Hutverkäufer) und seiner Liebelei mit einigen der singenden Schwestern Munk. Es kommt zu Verstrickungen und Missverständnissen, aber am Schluss siegen Liebe ...
Wir bitten zum Tanz
D 1941 | Komödie, Musical, Tanzfilm | Hubert Marischka
Wiener Tanz- und Liebeskomödie über zwei konkurrierende Tanzschulen.
ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR.
Die Inhalte dieser Webseite dürfen nicht gehandelt oder weitergegeben werden. Jede Vervielfältigung, Veröffentlichung oder andere Nutzung dieser Inhalte ist verboten, soweit die INDIEKINO BERLIN UG (haftungsbeschränkt) nicht ausdrücklich schriftlich ihr Einverständnis erklärt hat.