Neue Notiz
Filmstunde_23 – Subject: Filmmaking
Klassentreffen eines Experiments
1968 hatte Edgar Reitz vier Wochen lang eine achte Klasse eines Münchener Mädchengymnasiums im Fach Film unterrichtet – nun treffen sich der mittlerweile 90-jährige Reitz und seine ehemaligen Schülerinnen wieder.
Als Edgar Reitz 2023 von einer älteren Dame angesprochen wird mit den Worten „Ich war eine Ihrer Schülerinnen“ ist es für den Regisseur „als ob zwei Hälften des Lebens sich die Hand reichen würden“. 1968 hatte der damals 35-jährige Reitz vier Wochen lang eine achte Klasse eines Münchener Mädchengymnasiums im Fach Film unterrichtet – ein Experiment mit dem Ziel, die Beschäftigung mit Film, seiner Herstellung und Wirkung im Lehrplan der Schulen genauso festzuschreiben wie die Beschäftigung mit Literatur. Das ist bis heute nicht realisiert, obwohl die Prägungsmacht bewegter Bilder seitdem gigantisch zugenommen hat.
Doch im Leben der Schülerinnen hat die Erfahrung Spuren hinterlassen. 55 Jahre später begegnen sich der mittlerweile 90-jährige Reitz und seine ehemaligen Schülerinnen wieder, erinnern sich und schauen die von den Schülerinnen selbst gedrehten Super-8-Filme und die parallel entstandene Dokumentation von 1968 an. Frauen im Rentenalter sehen sich selbst als 14-Jährige, der inzwischen berühmte Regisseur sieht sich bei einem Job in seinen Anfangsjahren zu – was leicht in pure Nostalgie ausarten könnte, wird eine Suche nach Erkenntnis. Das gemeinsame Nachdenken, was das damals war und wozu es bei den Einzelnen geführt hat, ist der reizvollste Aspekt dieser Montage von Gesprächen und Doku-Material.
Der Dokumentarfilm von damals zeigt, mit welchen grundsätzlichen Fragen zum Herstellen und Wahrnehmen von Film die Klasse sich auseinandergesetzt hat, in Gesprächen verfolgen die erwachsenen Frauen die Auswirkungen dieser Erfahrung. Etwas, das allen Schülerinnen stark im Gedächtnis geblieben und im Dokumaterial erlebbar ist: Reitz nimmt die Mädchen ernst, behandelt sie als Gesprächspartnerinnen auf Augenhöhe, regt sie zum Selberdenken an und etabliert die Auseinandersetzung mit Film als Begegnungsraum.
Originaltitel: Filmstunde_23
Deutschland 2024, 89 min
Genre: Dokumentarfilm, Film übers Filmemachen
Regie: Jörg Adolph, Edgar Reitz
Drehbuch: Jörg Adolph, Edgar Reitz
Kamera: Matthias Reitz-Zausinger, Markus Schindler, Daniel Schönauer, Thomas Mauch, Dedo Weigert
Schnitt: Jörg Adolph, Anja Pohl
Verleih: Real Fiction
Kinostart: 09.01.2025
Website
IMDB
Vorführungen
Filmstunde_23 - Subject: Filmmaking
(Filmstunde_23) | Deutschland 2024 | Dokumentarfilm, Film übers Filmemachen | R: Jörg Adolph, Edgar Reitz
1968 hatte Edgar Reitz vier Wochen lang eine achte Klasse eines Münchener Mädchengymnasiums im Fach Film unterrichtet – nun treffen sich der mittlerweile 90-jährige Reitz und seine ehemaligen Schülerinnen wieder.
Charlottenburg
Delphi LUX
21.01. – Di
TicketsKartenreservierung: https://www.yorck.de/kinos/delphi-lux 13:45
Wilmersdorf
Bundesplatz-Kino
21.01. – Di
TicketsKartenreservierung: Tel. 030/85 40 60 85 15:30
ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR.
Die Inhalte dieser Webseite dürfen nicht gehandelt oder weitergegeben werden. Jede Vervielfältigung, Veröffentlichung oder andere Nutzung dieser Inhalte ist verboten, soweit die INDIEKINO BERLIN UG (haftungsbeschränkt) nicht ausdrücklich schriftlich ihr Einverständnis erklärt hat.