Kinoprogramm: keine Suchtreffer
Filmarchiv: 6 Suchtreffer
Interviews: keine Suchtreffer
Filmarchiv
Ein Blick – und die Liebe bricht aus
Ein Blick und die Liebe bricht aus | BRD 1986 | Essayistischer Film, Sozialkritischer Film | Jutta Brückner
Ausbeutung, Sexismus, Defloration und selbstverschuldete Unterwerfung als Stationen des Elends der Frauen. Ein manieristischer Bilderbogen, der, durch Off-Kommentierung und Tango-Rhythmen strukturiert, die Feminismus-Debatte vergangener Jahre spiegelt.
Der Fangschuss
BRD/F 1976 | Drama | Volker Schlöndorff | 12
Während der Bürgerkriegskämpfe im Baltikum im Jahre 1919 verliebt sich eine junge Adlige in einen gefühlskalten preußischen Offizier. Von ihm enttäuscht, wechselt sie die Fronten.
Ein ganz und gar verwahrlostes Mädchen
BRD 1976 | Dokumentarfilm | Jutta Brückner
Halbdokumentarischer Film über eine Frau, ledige Mutter eines fünfjährigen Kindes, die in Interviews und Spielszenen ihre Probleme, ihre negativen Lebenserfahrungen und ihre Wunschträume artikuliert.
Hitlerkantate
D 2005 | Drama | Jutta Brückner | 12
Der bekannte Komponist und ehemalige Kommunist Broch soll zu Hitlers 50. Geburtstag eine Kantate schreiben. In einem abgelegenen, finnischen Landhaus verwickeln er und seine Führergetreue Assistentin Ursula sich in einen Kampf um Ideologien und Moral.
Hungerjahre – In einem reichen Land
BRD 1979 | Drama | Jutta Brückner
Die Geschichte einer 13-(bis 16-)jährigen in der Bundesrepublik Deutschland von 1953 bis 1956, die der Abhängigkeit und Sinnleere ihrer in sich und am Wohlstand zerbrochenen Kleinbürgerfamilie entgehen möchte, wobei sich ihr Bedürfnis nach Zärtlichkeit und Selbständigkeit angesichts des Wirtschaftswunderdenkens nicht durchsetzen läßt.
Tue recht und scheue niemand – Das Leben der Gerda Siepenbrink
BRD 1975 | Dokumentarfilm | Jutta Brückner
ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR.
Die Inhalte dieser Webseite dürfen nicht gehandelt oder weitergegeben werden. Jede Vervielfältigung, Veröffentlichung oder andere Nutzung dieser Inhalte ist verboten, soweit die INDIEKINO BERLIN UG (haftungsbeschränkt) nicht ausdrücklich schriftlich ihr Einverständnis erklärt hat.