Magazin für unabhängiges Kino

Kinoprogramm: keine Suchtreffer

Filmarchiv: 14 Suchtreffer

Interviews: keine Suchtreffer

Filmarchiv

Bestie Mensch

La bete humaine | F 1938 | Drama | Jean Renoir | 16

Ein durch Alkoholismus erblich belasteter Lokomotivführer erdolcht seine Geliebte, die ihn zum Mord an ihrem Ehemann anstiften wollte, und begeht Selbstmord.

Boudu: aus den Wassern gerettet (1932)

Boudu: sauvé des eaux | F 1932 | Komödie | Jean Renoir

Boudu, der Landstreicher, springt in die Seine. Lestingois, der Buchhändler, holt ihn wieder raus. Und es entwickelt sich eine bezaubernde weil unmoralische Verstrickungskomödie zwischen Boudu, Lestingois, dessen Frau und dem Dienstmädchen.

Die goldene Karosse

Le carrosse d'or | I/F 1952 | Historischer Film, Komödie, Literaturverfilmung | Jean Renoir | 12

Der Vizekönig einer spanischen Kolonie verliebt sich in eine durchreisende Schauspielerin, die als Gunstbeweis von ihm seine luxuriöse Goldkarosse will.

Die große Illusion

La grande illusion | F 1937 | Antikriegsfilm, Drama | Jean Renoir | 12

Ein adliger französischer Offizier und zwei einfache Soldaten werden während des I. Weltkriegs in ein deutsches Gefangenenlager verlegt. Zwischen dem Lagerkommandenten und dem französischen Adligen entwickelt sich ein eigenwillige Beziehung.

Eine Landpartie

Une partie de campagne | F 1936 | Melodram | Jean Renoir | 16

Eine Kleinbürgerfamilie fährt um 1880 zu einer sonntäglichen Landpartie an die Marne. Die Männer angeln und schlafen, Mutter und Tochter lassen sich von zwei jungen Männern zu einer Kahnfahrt einladen.

Das Leben gehört uns (1936)

La vie est a nous | F 1936 | Dokumentarfilm, Episodenfilm | Jean Renoir

In der ersten Episode geht es um einen alten Arbeiter in einer Fabrik, der von Entlassung bedroht ist, in der zweiten um einen Konflikt zwischen kommunistischen Genossen und einem Bauern und in der dritten um ein hungerleidendes Studentenpärchen.

Der Mann aus dem Süden

The Southerner | USA 1945 | Drama | Jean Renoir

Die Marseillaise

La Marseillaise | F 1938 | Historischer Film | Jean Renoir

Nach dem Sturm auf die Bastille in Frankreich zieht ein Bataillon von Föderierten nach Paris, um die dortigen Revolutionäre zu unterstützen. Sie siegen schließlich im Kampf gegen die königlichen Truppen.

Nana (1926)

Nana | F 1926 | Drama, Literaturverfilmung | Jean Renoir

Die Schauspielerin Nana tritt gern als feine Dame auf, scheitert aber nach vielen erotischen Eskapaden.

Die Spielregel

La regle du jeu | F 1939 | Drama | Jean Renoir

Auf einem französischen Schloß kommt es während einer Jagdfeier zu einem Ausbruch entfesselter Leidenschaften mit tödlichem Ausgang: Die feine Gesellschaft weiß um die Affäre zwischen einem Piloten und der Hausherrin, verschweigt sie jedoch dezent.

Das Testament des Dr. Cordelier

Le testament du Docteur Cordelier | F 1959 | Horror, Komödie | Jean Renoir | 16

Ein berühmter Psychiater will die Existenz der Seele nachweisen, indem er sie materialisiert. Durch Selbstexperimente verwandelt er sich in ein sadistisches, spielerisch grausames Wesen, das die dunkle Seite seiner Seele darstellt.

Toni (1934)

Toni | F 1934 | Drama | Jean Renoir

Der italienische Gastarbeiter Toni verliert seine Geliebte an einen autoritären Vorarbeiter, der die junge Frau mit brutalen Mitteln zur Ehe zwingt. Als sie in einem Verzweiflungsakt ihren Mann umbringt, nimmt Toni die Schuld auf sich.

Das Verbrechen des Herrn Lange

Le crime de Monsieur Lange | F 1935 | Tragikomödie | Jean Renoir

Weiße Margeriten

Elena et les hommes | F/I 1956 | Drama | Jean Renoir | 12

Die noch junge, ebenso schöne wie extravagante Witwe eines polnischen Grafen, trägt sich mit dem Gedanken, einen Industriellen zu heiraten. Sie wird jedoch in hochpolitische Intrigen verwickelt und lernt dabei die wirkliche Liebe ihres Lebens kennen.

ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR.
Die Inhalte dieser Webseite dürfen nicht gehandelt oder weitergegeben werden. Jede Vervielfältigung, Veröffentlichung oder andere Nutzung dieser Inhalte ist verboten, soweit die INDIEKINO BERLIN UG (haftungsbeschränkt) nicht ausdrücklich schriftlich ihr Einverständnis erklärt hat.