Magazin für unabhängiges Kino

Festivals

Studio Ghibli Filmfestival

Die schönsten japanischen Animationsfilme im Oktober und November im Sputnik Kino

Der große Totoro, ein mächtiger, struppiger Beschützer-Waldgeist der sich bei Bedarf sogar in einen Katzenbus verwandeln kann, ist in Japan so bekannt wie in England Winnie-the-Pooh oder hierzulande Pippi Langstrumpf. MEIN NACHBAR TOTORO, einer der ersten Filme, die der japanische Animationskünstler Hayao Miyazaki mit der eigenen Produktionsfirma Studio Ghibli produzierte, ist immer noch einer der schönsten Animationsfilme überhaupt, und das nicht nur für Kinder. Von September bis November zeigt das Sputnik für große und kleine Zuschauer einige der besten und bekanntesten Filme aus der Studio Ghibli Produktion, darunter einige, wie PORCO ROSSO, die bisher in Deutschland noch nicht im Kino zu sehen waren. Ebenfalls zu sehen sind eine ganze Reihe von Hayao Miyazakis Meisterwerken von MEIN NACHBAR TOTORO über den zauberhaft verspielten und mit zahlreiche Preisen (darunter der goldene Berlinale-Bär) überhäuften CHIHIROS REISE IN DAS ZAUBERLAND bis zu seinem jüngsten Film, dem melancholisch-poetischen WIE DER WIND SICH HEBT. Die Filme erzählen komplexe, originäre Geschichten, die auch für Erwachsene funktionieren, sie setzen Computeranimationen nur sehr zurückhaltend ein - was sicher auch für ihren warmherzigen Charme verantwortlich ist - und sie träumen, wieder und wieder, vom Fliegen.

Studio Ghibli Filmfestival
September, Oktober, November, immer am Wochenende und in den Ferien.

Chihiros Reise ins Zauberland

Miyazakis wohl bekanntester Film weltweit, CHIHIROS REISE INS ZAUBERLAND, erzählt die wundersame Geschichte eines jungen Mädchens, die unerwartet in eine bunte, fantastische, aber auch unheimliche, Welt eintaucht. Als sie mit ihren Eltern durch einen geheimnsivollen Tunnel fährt, beginnt ihre "Reise ins Zauberland", auf der sie ihre Eltern, die zu Schweinen verwandelt wurden, retten möchte. Dabei trifft sie die ungewöhnlichsten Wesen, wie Hexen und Geister, von denen aber nur wenige die Absicht haben ihr zu helfen, in die Menschenwelt zurückzukehren. Arbeit findet sie in einem Badehaus der Hexe Yubaba, in dem Menschen eher selten zu Besuch sind. Dort lernt sie nicht nur Gottheiten und Dämonen kennen, sondern muss auch viele Abenteuer bestehen, um ihrem Ziel näher zu kommen.
Während Chihiro versucht ihre Familie aus dem Zauberland zu befreien und immer mehr zu sich selbst findet, wird der Zuschauer in diese märchenhafte Welt, voller einzigartiger Bilder, entführt und am Ende nachdenklich und voller Gefühle zurückgelassen.

Porco Rosso

PORCO ROSSO ist der titelgebende Held dieses Films, der eigentlich früher Marco Paggot hieß und ein gefeierter Kampfpilot war, bis er das Militär verließ und sich auf wundersame Weise in ein Schwein verwandelte. Im Italien der 1920er Jahre verdient Porco Rosso sich sein Geld nun als fliegender Kopfgeldjäger, der die meiste Zeit Handelsschiffe vor Luftpiraten beschützt und die restliche Zeit entspannt am Strand verbringt. Als jedoch die Faschisten auf dem Vormarsch sind und Porco Rosso auch noch von dem amerikanischen Piloten Donald Curtis zu einem Zweikampf herausgefordert wird, findet sein bisheriges Leben ein jähes Ende. Unterstützung findet er bei der talentierten Mechanikerin Fio, mit der er sich auf den alles entscheidenden Kampf vorbereitet.
Miyazakis PORCO ROSSO begeistert mit einem unterhaltsamen und bescheidenen Helden, einer starken Frauenrolle und beeindruckend inszenierten Flugszenen, die den Zauber der Flugfahrt einfangen und den Zuschauer so von Anfang an mitreißen.

Das wandelnde Schloss

DAS WANDELNDE SCHLOSS erzählt die Geschichte von Sophie, die von dem gutaussehenden Zauberer Hauro vor zwei Soldaten gerettet wird und in eine 90-jährige Frau verwandelt wird. Schuld an dieser Verwandlung trägt die "Hexe aus dem Niemandsland", die schon lange ein Auge auf Hauro geworfen hatte und Sophie aus Eifersucht verhext. Verzweifelt flüchtet Sophie aus dem Elternhaus und findet bald Arbeit im "wandelnden Schloss", auf dem sie nicht nur in dem Feuergeist Calcifer einen neuen Freund findet, sondern auch erneut auf Hauro trifft, dem das Schloss gehört.
Als der Krieg im Land immer präsenter wird, sehen sich Hauro und Sophie mit folgenschweren Entscheidungen konfrontiert, die nicht nur sie, sondern auch die restliche Welt für immer verändern können.
Der Film wirkt wie ein modernes Märchen, der es durch seine beeindruckenden Bilderwelten und anrührenden Momente schafft, Zuschauer jeder Altersgruppe in seinen Bann zu ziehen. Die Schattenseiten der industrialisierten Welt und des Krieges stehen hier im Kontrast zur Kraft der Liebe und verbinden sich zu einem einzigartigen Filmerlebnis.

Ponyo - Das große Abenteuer am Meer

In PONYO freundet sich ein kleines Goldfischmädchen mit dem fünfjährigen Sosuke an und legt so den Grundstein für den weiteren Verlauf der Geschichte. Das Fischmädchen (von Sosuke "Ponyo" genannt) lebt in einer fantastischen Unterwasserwelt, die von ihrem Vater, dem Magier Fujimoto, regiert wird. Fujimoto hält nicht viel von den Menschen, die mit ihrer Umweltverschmutzung das Leben im Meer immer mehr beeinträchtigen. Ponyo aber möchte unbedingt wieder zurück zu Sosuke, flüchtet daraufhin aus ihrem Heim und verwandelt sich mit der Magie ihres Vaters in ein menschliches Mädchen.
Daraufhin gerät nicht nur das Reich ihres Vaters ins Ungleichgewicht, auch der Rest der Welt gerät, wegen Ponyos Entscheidung ein Mensch zu werden, ins Wanken..
PONYO beeindruckt einerseits durch seine sanften Pastellfarben und wunderschönen Bilder, andererseits durch seine liebevollen Charaktere, die das Publikum in die sorglose Zeit der Kindheit zurückversetzen und auch den kleinen Besuchern ein magisches Erlebnis bieten. Miyazaki bezeichnet er den Film als seine "Antwort auf das Leid und die Ungewissheit in unserer heutigen Zeit."

Wie der Wind sich hebt

Jiro Horikoshi sehnt sich schon als kleiner Junge nach luftigen Höhen. Der sensible Träumer möchte am liebsten in selbst entworfenen Flugzeugen durch den Himmel gleiten, wie sein großes Vorbild, der italienische Ingenieur Caproni. Seine Kurzsichtigkeit hindert Jiro aber an einer Karriere als Pilot. Stattdessen steigt er 1927 bei einem großen japanischen Ingenieursbüro ein und revolutioniert mit seinen innovativen Ideen und Designs den Flugzeugbau weltweit. Während einer Zugfahrt begegnet er der hübschen Nahoko, mit der er sich Jahre später nach einem zufälligen Wiedersehen verlobt. Während Jiko über die Jahre als Chefentwickler für mehrere Unternehmen Kriegsflugzeuge baut, hat Nahoko mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen.

Meine Nachbarn, die Yamadas

Der auf dem Manga von Hisaichi Ishii basierende Film MEINE NACHBARN, DIE YAMADAS, zeichnet das Leben einer Familie in einer japanischen Vorstadt nach, das sich permanent zwischen Normalität und Wahnsinn bewegt. Während der Vater seine Tage damit verbringt seinem langweiligen Bürojob nachzugehen, ist die Mutter meist zu Hause, hält von Hausarbeit jedoch nicht viel. Dazu kommen die zwei Kinder, die Oma, die an niemandem ein gutes Haar lässt und immer was zu meckern hat, sowie der faule Hund, der nichts anderes tut als in seiner Hundehütte zu liegen.
Die japanische Kultur und das alltägliche Leben dort werden hier satirisch und humorvoll dargestellt, sodass die kleinen Alltagsgeschichten der Yamadas einfach liebenswert und erfrischend wirken.