
„Ich versuche, mein Leben soweit wie möglich zu genießen und zu sehen, dass es Spaß macht. Und wenn es irgendwann keinen Spaß mehr macht, dann wechsel ich einfach.“ William Wolff macht sein Leben sichtlich Spaß. Der Brite ist Rabbiner der jüdischen Gemeinden Rostock, Schwerin und Wismar, pendelt zwischen seinem urigen Anwesen „Little Paddock“ in der Nähe von London und seinem Amtssitz im Norden Deutschlands, zwischen Tel Aviv, Berlin und Brooklyn. Das Unglaubliche: Willy Wolff ist 88, aber weit entfernt von Ruhestand und Altersheim. Stattdessen sucht er die Nähe der Menschen und die Menschen suchen seine Nähe. Viele von ihnen stammen aus der ehemaligen Sowjetunion. Deshalb lernt Rabbi Wolff nun Russisch. Die stete Neugier hat ihn nie verlassen, ebensowenig wie sein Humor. Dabei hat er es im Leben oft nicht leicht gehabt. Vor den Nazis floh er mit der Familie zunächst nach Amsterdam, später nach London. Schon als Kind fasste er den Entschluss, Rabbiner zu werden, entschied sich jedoch notgedrungen zunächst für eine Laufbahn als Journalist. So reiste er mehr als drei Jahrzehnte als Korrespondent rund um den Globus. Bis er mit 53 Jahren seine Ausbildung beginnt. Aus Willy Wolff wird Rabbi Wolff. Britta Wauer lernte ihn bei der Arbeit an ihrem Dokumentarfilm IM HIMMEL, UNTER DER ERDE über den jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee kennen. Seine Stimme eröffnete uns damals einen Einblick in das jüdische Leben und den Umgang mit dem Tod. Sein Charme und sein Humor nahmen auch die Filmemacherin gleich gefangen und so begleitete sie ihn über drei Jahre lang mit der Kamera bei seinen unermüdlichen Reisen, auf denen er den Menschen das Judentum mit einem Lächeln näher bringt. Dieses Lächeln begleitet einen jeden für den Rest seines Lebens, lernt man Rabbi Wolff einmal kennen. Schön, dass auch wir ihn nun dank dieses wundervollen Films kennenlernen dürfen.
Zur Vorführung im fsk-Kino wird die Regisseurin Britta Wauer zu Gast sein.
RABBI WOLFF mit Filmgespräch
Datum: 16.04.2016
Uhrzeit: 20 Uhr
Ort: fsk-Kino am Oranienplatz
fsk-kino.peripherfilm.de/rabbi-wolff/