Magazin für unabhängiges Kino

Veranstaltungen

Eva-Lichtspiele

Der Alte Deutsche Film im April 2022

Gerhard Lamprecht, Regisseur von EMIL UND DIE DETEKTIVE (1931) und der ersten Verfilmung von Thomas Manns „Buddenbrooks“ arbeite während der Nazi-Zeit durchgehend weiter. Sein Film CLARISSA (1941) schickt Sibylle Schmitz – die das Vorbild für Fassbinders DIE SEHNSUCHT DER VERONIKA VOSS war und sowohl in Carl Theodor Dreyers VAMPYR als auch in einigen der interessanteren NS-Filmen mitspielt – als verarmte Aristokratin in ein Büro, in dem sie es mit dem neuen „kameradschaftlichen“ Typus des NS-Mannes zu tun bekommt. Es geht um Vertrauen und Klassenversöhnung in der Nazi-Volksgemeinschaft. Der Kabarettist Theo Lingen war vor 1933 Teil der linken Künstlerszene in Berlin und mit Bertold Brechts erster Frau Marianne Zoff verheiratet. Zoff galt als „Halbjüdin“, und obwohl das normalerweise das Arbeitsverbot für Lingen bedeutet hatte, erhielt der beliebte Komiker eine Sondergenehmigung und konnte seine Frau vor der Deportation schützen. Seine Regiearbeit FRAU LUNA (1941) handelt vom Aufführungsverbot für die Berliner Premiere der beliebten Operette von Paul Lincke im Jahr 1900. In einen harmlosen Schwank gekleidet ging das heikle Thema von Zensur und Tugendheuchelei gerade noch durch. Der Filmwissenschaftler Karsten Witte sah in Helmut Käutners Filmen Werke des „ästhetischen Widerstands“, weil sie so emphatisch auf dem privaten Glück der Figuren beharrten. ANUSCHKA (1941) ist einer der weniger bekannten Filme Käutners, in dem eine Bauerstochter in eine Notlage gerät. Wolfgang Staudtes Verfilmung des Heinrich-Mann-Romans DER UNTERTAN (1951) bekam es dagegen mit der bundesrepublikanischen Filmzensur zu tun. Der DEFA-Film wurde als Propaganda gegen die Wiederbewaffnung der BRD verstanden und als „verfassungsfeindliche Publikation“ nach §93 StGB verboten. Die ungekürzte Fassung konnte in Westdeutschland erst 1971 gezeigt werden.

6.4. CLARISSA / 13.4. FRAU LUNA / 20.4. ANUSCHKA / 27.4. DER UNTERTAN, jeweils um 15.45 Uhr

Der Alte Deutsche Film im April 2022

Mittwoch, um 15.45
Datum: 06.04.2022 bis 27.04.2022
Uhrzeit: 15:45
Sprache: Deutsch
Ort: Eva-Lichtspiele

Blissestr. 18, 10713 Berlin
Telefon: 030/92 25 53 05
www.eva-lichtspiele.de
U7, Bus 101/104/249 Blissestrasse
www.eva-lichtspiele.de/