
„Es fahren viele Totenschiffe auf den sieben Meeren, weil es viele Tote gibt. Nie gab es so viel Tote, als seit der große Krieg für wahre Freiheit und echte Demokratie gewonnen wurde. Tyrannen und Despoten wurden besiegt, und der Sieger wurde das Zeitalter einer größeren Tyrannei, das Zeitalter der Landesflagge, das Zeitalter des Staates und seiner Lakaien.“ B. Traven, Das Totenschiff
Keine Frage, der aufregendste und aktuellste Film in der Reihe „Der alte deutsche Film“ ist in diesem Monat Georg Tresslers DAS TOTENSCHIFF von 1959, nach dem gleichnamigen Roman von B. Traven von 1926. Dem Seemann Philip Gale (Horst Buchholz) aus New Orleans wird in Antwerpen das Seefahrtsbuch gestohlen. Ohne Papiere kommt er nicht auf sein Schiff, und die belgische Polizei schiebt ihn nach Holland ab. Dort erfährt er auf dem amerikanischen Konsulat, dass die Identitätsfeststellung mindestens zwei Monate dauern wird. So lange kann er in Rotterdam nicht ohne Papiere überleben, also macht er sich auf den Weg nach Süden, um einen Hafen zu finden, wo nicht nach Papieren gefragt wird. Durch Vermittlung des Schiffstrimmers Lawski (Mario Adorf) findet er schließlich Arbeit auf dem Seelenverkäufer „Yorrike“. Was er nicht weiß: Die Yorrike soll ihren Zielhafen nie erreichen. Tresslers Film erzählt Travens Geschichte eines Ausgestoßenen in hartem, kontrastreichem Schwarzweiß. Einer der besten deutschen Filme der 50er Jahre, seiner Zeit weit voraus. e
Das Aprilprogramm komplett:
5.4. DER TAG NACH DER SCHEIDUNG
12.4. DAS TOTENSCHIFF
19.4. FRAUEN SIND DOCH BESSERE DIPLOMATEN
26.4. DER BLAUE ENGEL
DER ALTE DEUTSCHE FILM: DAS TOTENSCHIFF
Datum: 12.04.2017
Uhrzeit: immer um 15.45 Uhr
Ort: Eva-Lichtspiele
Blissestr. 18, 10713 Berlin
Telefon: 030/92 25 53 05
www.eva-lichtspiele.de
U7, Bus 101/104/249 Blissestrasse