Magazin für unabhängiges Kino

Feature, Personen, News

80 Jahre Derek Jarman

Liebe, Zorn und revolutionäre Kraft

„A man will be forgotten in time and noone will remember our work“ sagte Derek Jarman, wütend und dem Tod nahe, in seinem letzten Film, BLUE. Noch ist Derek Jarman, eine der wichtigsten Stimmen der 70er, 80er und 90er Jahre nicht vergessen. Am 31.1. wäre der 1994 verstorbene Filmemacher, Künstler und Queer-Aktivist 80 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass hat das British Film Institute zahlreiche Filme Jarmans restauriert und digitalisiert.

Derek Jarman stieg als Produktionsdesigner bei Ken Russels legendär-berüchtigtem Film THE DEVILS (1971) ins Filmgeschäft ein. Sein erster eigener Spielfilm. SEBASTIANE (1976), über einen pazifistischen römischen Soldaten, der sein schwules Begehren durch Verehrung von Phoebus Apollon sublimiert, war der erste explizit schwule britische Film. In Deutschland wurde SEBASTIANE erst nach dem Erfolg von Jarmans zweitem Film, JUBILEE (1977/78), bekannt. JUBILEE war der erste und blieb der wichtigste Film aus und über die neue Punkszene: Queen Elizabeth I reist durch den Zauber des Okkultisten John Dee und mit Hilfe des Geistes Ariel ins London der späten 70er Jahre und gerät in eine Szene von nihilistischen und mörderischen Punks, darunter Vivienne Westwood-Model Jordan als „Amyl Nitrate“ und Toyah Wilcox als „Mad“.

Für die Shakespeare-Verfilmung THE TEMPEST (1979), die in Stateleigh Abbey, einem verfallenen English Country House (hierzulande: in einem Schloss) gedreht wurde, begann Jarman seine queere Lesart von Shakespeare, die er mit THE ANGELIC CONVERSATION (1985), der Shakespeares Sonette, vorgetragen von Judy Dench und zu einem Soundtrack von Coil, mit auf 35mm aufgeblasenen Super-8-Bildern verknüpfte, die Jarman oft maximal verlangsamte. Der Effekt war eine Feier des schwulen Begehrens und des männlichen Körpers. 1986 reagierten die rechte britische Regierung und Margaret Thatcher auf die erstarkte LGBT+ Bewegung mit dem Erlassen der Clause 28, die ähnlich wie heutige Gesetze in zahlreichen osteuropäischen Ländern die „Promotion“ des homosexuellen Lebensstils in Schulen und öffentlichen Einrichtungen verbat, was zahlreichen LGBT+ Organisationen die öffentliche Förderung entzog und ihnen die Nutzung öffentlicher Räume erschweren sollte. Jarman war einer der wichtigsten Aktivisten einer breiten Bewegung gegen die Clause 28, die aber bis 2000 Geltung behielt.

CARAVAGGIO (1986) war nach JUBILEE Jarmans erfolgreichster Film beim Mainstream-Arthouse-Publikum. Die Dreiecksbeziehung des queeren Malers mit einem seiner Modelle und dessen Freundin, hüllte Jarman in opulente Bilder mit einer selten zuvor gesehenen Präzision der Lichtführung, die Caravaggios Gemälden nachempfunden war und Filmbilder wie Gemälde erscheinen ließ. Im Winter 1986 erfuhr Jarman, dass er HIV-positiv war und sprach öffentlich darüber. In der gesellschaftlichen Atmosphäre zu Beginn der AIDS-Pandemie war das ein unglaublich mutiger Schritt, der auch dazu führte, dass Jarman Morddrohungen erhielt.

"I place a delphinium, blue, upon your grave"

Nach der großen – und langwierigen – 35mm-Produktion von Caravaggio beschloss Jarman, billigere und schnellere Filme auf Super-8 zu drehen. Zu Beginn von THE LAST OF ENGLAND zerstört ein Punk Caravaggios Gemälde „Amor als Sieger“ (Nationalgalerie Berlin) und masturbiert mit dem Bild. Der Film, mit Tilda Swinton und Mayo Thompson, Musiker von Experimental-Punk-Bands Pere Ubu und The Red Krayola, ist eine zornige Anklage der Verwüstungen durch AIDS und Thatcherismus. WAR REQUIEM (1988), Jarmans visuelle Interpretation des Oratoriums von Benjamin Britten, verbindet die Erinnerungen eines alten Soldaten (Laurence Olivier in seiner letzten Rolle) mit historischen Dokumentaraufnahmen, Jarmans Filme wurden minimalistischer und kammerspielartiger.

Während der Produktion von THE GARDEN (1990), der Tragödie eines nicht-binären Paares vor dem Hintergrund von Jarmans Haus und Garten sowie benachbarten Atomkraftwerk, erkrankte Jarman. EDWARD II. (1991) ist eine schwule Interpretation von Christopher Marlowes Königsdrama. Mit dem an Brecht orientierten, tragikomischem WITTGENSTEIN (1993) konnte Jarman noch seinen letzten narrativen Film herstellen. Als er BLUE (1993) drehte, war er bereits im Begriff zu erblinden. BLUE zeigt ausschließlich ein Bild monochromen Blaus, während Jarman zu einer komplexen Ton- und Musikkollage über Leben, Wahrnehmung und Farbe spricht. Einige der Texte aus BLUE erschienen auch im Merve-Verlag in Jarmans Buch Chroma.

Wer noch einmal die Liebe, den Zorn, die revolutionäre Kraft und die Körperlichkeit des Kinos spüren möchte, sollte die Filme von Derek Jarman sehen. Die Gelegenheit bietet sich unter anderem im Brotfabrik Kino, das im Januar und Februar CARAVAGGIO (29. & 30.1.), WAR REQUIEM (31.1. & 1.2.) und EDWARD II. (2.2.) zeigt. Das Klick Kino zeigt am 31.1. EDWARD II. mit einer Einführung von Björn Koll und Wieland. Auch das fsk-Kino plant eine Hommage.

Tom Dorow