
Neue Notiz
Sisterqueens
Rappen im Safe Space
Über einen Zeitraum von vier Jahren begleitet der Dokumentarfilm Jamila, Faseeha und Rachel aus Berlin Wedding, die im Projekt „Sisterqueens“ lernen, sich durch eigene Rap-Texte auszudrücken.
„Wir sind Feministinnen und wir stehen dazu“, sagt Faseeha selbstbewusst in die Kamera, und Rachel schließt sich ihr an. Die beiden wachsen im Berliner Bezirk Wedding und Umgebung auf und machen – wie Jamila – bei Mädea mit. In dem interkulturellen Zentrum für Mädchen und junge FLINTA haben Empowerment und Feminismus Vorrang. Über einen Zeitraum von vier Jahren begleitet Clara Stella Hüneke die zu Beginn neun- bis zwölfjährigen Hauptstädterinnen für ihren Abschlussfilm SISTERQUEENS. „Sisterqueens“ heißt auch das Rap-Projekt, das sich als roter Faden durch den Film zieht: Unter Anleitung verschiedener Rapperinnen wie Sister Fa lernen die Mädchen im Safe Space des Mädea, sich durch eigene Rap-Texte auszudrücken und in der immer noch männlich dominierten Rap-Szene für sich einzustehen. Hüneke fängt ein, wie sich Jamila, Faseeha und Rachel im Lauf der Jahre künstlerisch und persönlich weiterentwickeln, ist bei Workshops und Proben, im Aufnahmestudio und bei Auftritten vor Publikum dabei. Auch zu Hause oder unterwegs mit Freund*innen beobachtet Hüneke ihre Protagonistinnen, die sich immer wieder Gedanken um die Welt und ihren Platz darin machen. Alle drei kommen aus Familien mit Zuwanderungsgeschichte, doch die Regisseurin stellt die Mädchen selbst, ihre Träume und Erwartungen an die Zukunft in den Mittelpunkt. Anders als etwa in Bettina Blümners Kult-Dokumentarfilm PRINZESSINNENBAD (2007) gehen die jungen Berlinerinnen in SISTERQUEENS auf Demos und wehren sich in ihren Texten gegen Rassismus und geschlechtsbezogene Diskriminierung. Clara Stella Hüneke zeigt eindrücklich, wie das Rap-Projekt, dessen Fortbestand ausgerechnet in Zeiten des Rechtsrucks unsicher ist, die Biografien der Mädchen und jungen Frauen positiv beeinflusst und ihnen hilft, sich selbst zu behaupten.
Deutschland 2024, 97 min
Sprache: Deutsch
Genre: Dokumentarfilm
Regie: Clara Stella Hüneke
Kamera: Paola Calvo
Schnitt: Andreas Bothe
Musik: Sisterqueens, Peira Haszcara, Alice Dee, Sista Fa, Leila Ey
Verleih: drop-out cinema
Kinostart: 06.03.2025
Website
IMDB
Vorführungen

Sisterqueens
Deutschland 2024 | Dokumentarfilm | R: Clara Stella Hüneke
Über einen Zeitraum von vier Jahren begleitet der Dokumentarfilm Jamila, Faseeha und Rachel aus Berlin Wedding, die im Projekt „Sisterqueens“ lernen, sich durch eigene Rap-Texte auszudrücken.
Wedding
City Kino Wedding
25.03. – Di
TicketsTickets kaufen 19:00
ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR.
Die Inhalte dieser Webseite dürfen nicht gehandelt oder weitergegeben werden. Jede Vervielfältigung, Veröffentlichung oder andere Nutzung dieser Inhalte ist verboten, soweit die INDIEKINO BERLIN UG (haftungsbeschränkt) nicht ausdrücklich schriftlich ihr Einverständnis erklärt hat.