Magazin für unabhängiges Kino

Veranstaltungen

Bundesplatz Kino

Ausstellung und Filmreihe: Best Actress

Das Museum für Film und Fernsehen der deutschen Kinemathek zeigt seit Dezember die Ausstellung „Best Actress“, eine Hommage an die 73 Schauspielerinnen, die bisher den Oscar als beste Hauptdarstellerin gewonnen haben. Im Bundesplatz Kino gibt es die entsprechende Filmreihe zu sehen, die am 10. Januar um 15.30 Uhr mit Audrey Hepburn und ROMAN HOLIDAY (EIN HERZ UND EINE KRONE, 1953) beginnt. Alle Filme werden in OV oder OmU und immer am Sonntagnachmittag um 15.30 Uhr gezeigt.

Eröffnungsfilm
So, 10. Januar 2016, 15.30 Uhr
ROMAN HOLIDAY (USA 1953, Regie: William Wyler)
Mit Audrey Hepburn als Princess Ann
Strahlend schön, mit Noblesse und Grazie spielt Audrey Hepburn eine lebenshungrige Kronprinzessin auf Abwegen. Am Ende dieser Selbstfindung stehen Verantwortung und Verzicht, aber auch neu gewonnenes Machtbewusstsein einer quasi über Nacht gereiften jungen Frau.
Einführung: Dr. Daniela Sannwald, Kuratorin der Ausstellung

So, 17. Januar 2016, 15.30 Uhr
LA MÔME (F/GB/CZ 2007, Regie: Olivier Dahan)
Mit Marion Cotillard als Edith Piaf
Gekonnt verwebt dieses Biopic verschiedene Lebensabschnitte der französischen Chansonsängerin Edith Piaf miteinander – aber erst Marion Cotillard füllt es mit Leben. In den triumphalen Auftrittsszenen sowie in den düsteren Momenten der Hauptfigur stellt sie ihre große Wandelbarkeit unter Beweis.
Mit Einführung

So, 24. Januar 2016, 15.30 Uhr
THE HEIRESS (USA 1949, Regie: William Wyler)
Olivia de Havilland als Catherine Sloper
Catherine Sloper ist über das heiratsfähige Alter hinaus – zu scheu und reizlos findet sie ihr dominanter Vater, mit dem sie zusammenlebt. Dann aber taucht doch noch ein Mann auf, der Interesse an Catherine zeigt … Olivia de Havilland spielt ein Opfer der sozialen Verhältnisse um 1850.
Mit Einführung

So, 31. Januar 2016, 15.30 Uhr
THE READER (USA/D 2008, Regie: Stephen Daldry)
Mit Kate Winslet als Hanna Schmitz
Im Nachkriegsdeutschland entwickelt sich die Beziehung zwischen dem jungen Michael und der wesentlich älteren Hanna zur Amour fou. Michael weiß noch nicht, dass Hanna KZ-Aufseherin war. Kate Winslet gibt der ambivalenten Figur Wärme und Tiefe.
Mit Einführung

So, 7. Februar 2016, 15.30 Uhr
ALICE DOESN’T LIVE HERE ANYMORE (USA 1974, Regie: Martin Scorsese)
Mit Ellen Burstyn als Alice Hyatt
Früh zur Witwe geworden, wagt Alice einen Neuanfang und begibt sich mit ihrem Sohn auf eine Reise durch die USA. Ob sie sich als Barsängerin versucht oder als Serviererin belästigt wird: Ellen Burstyn verleiht der Figur gleichermaßen Kraft, Würde und Verletzlichkeit.
Mit Einführung

So, 14. Februar 2016, 15.30 Uhr
BOYS DON'T CRY (USA 1999, Regie: Kimberly Peirce)
Mit Hilary Swank als Brandon Teena
Ist sie Mann? Ist er Frau? Brandon Teena ist mutig, neugierig, verliebt – und ein Opfer brutaler Gewalt von Männern, die Ambivalenz nicht aushalten. Hilary Swank spielt die zwischen den Geschlechtern changierende Figur mit großer Eindringlichkeit.
Mit Einführung

So, 21. Februar 2016, 15.30 Uhr
A STREETCAR NAMED DESIRE (USA 1951, Regie: Elia Kazan)
Mit Vivien Leigh als Blanche DuBois
Die kultivierte, aber psychisch labile Blanche sucht Unterschlupf bei ihrer Schwester in New Orleans. Dort wird sie mit dem rauen Alltag der Nachkriegszeit konfrontiert. Vivien Leighs schauspielerische Tour de Force in Elia Kazans Klassiker geht bis heute unter die Haut.
Mit Einführung

So, 28. Februar 2016, 15.30 Uhr
BLUE JASMINE (USA 2013, Regie: Woody Allen)
Mit Cate Blanchett als Jeanette „Jasmine“ Francis
Woody Allen schuf mit BLUE JASMINE eine moderne Version von A STREETCAR NAMED DESIRE. Hier spielt Cate Blanchett die vom Erfolg verlassene Protagonistin, deren Verzweiflung sie mit berührender Intensität Ausdruck verleiht.
Mit Einführung

So, 6. März 2016, 15.30 Uhr
BUTTERFIELD 8 (USA 1960, Regie: Daniel Mann)
Elizabeth Taylor als Gloria Wandrous
Im legendären Unterrock unter dem Pelzmantel ist Elizabeth Taylor als Partygirl Gloria, das sich die Zähne mit Whisky putzt und eine Affäre nach der anderen hat, in ihrem Element – eine glamouröse Stilikone der frühen 1960er-Jahre in einem fantastisch ausgestatteten Melodram.
Mit Einführung

So 13. März 2016, 15.30 Uhr
KLUTE (USA 1971, Regie: Alan J. Pakula)
Mit Jane Fonda als Bree Daniels
Die Prostituierte Bree beschreibt ihrer Therapeutin die Lust, die sie an der Macht über ihre Freier empfindet. Jane Fonda porträtiert eine Frau, die sich ihrer selbst sicher zu sein scheint. Erst als sie in die Ermittlungen um einen verschwundenen Geschäftsmann hineingezogen wird, kommt ihre Angst und Unsicherheit zum Vorschein.
Mit Einführung

So, 20. März 2015, 15.30 Uhr
THE IRON LADY (GB/F 2011, Regie: Phyllida Lloyd)
Mit Meryl Streep als Margaret Thatcher
„And now shall I be mother?“ fragt Margaret Thatcher den US-Außenminister und serviert ihm mit mütterlicher Resolutheit eine Tasse Tee. Meryl Streep verkörpert die gleichermaßen unbeliebte wie verehrte Politikerin mit schauspielerischer Präzision und hält dabei die Balance zwischen menschlichem Porträt und ironischer Brechung.
Mit Einführung

So, 27. März 2016, 15.30 Uhr
THE GREAT ZIEGFELD (USA 1936, Regie: Robert Z. Leonard)
Mit Luise Rainer als Anna Held
Die einzige deutsche Best Actress, Luise Rainer, gewann die Trophäe zweimal hintereinander. Im Biopic THE GREAT ZIEGFELD spielt sie eine europäische Revuekünstlerin, die einen der ersten Produzenten von Broadway-Revuen so sehr beeindruckt, dass er sie kurzentschlossen heiratet …
Mit Einführung

Ostermontag, 28. März 2016, 15.30 Uhr
„The Winner is …“
Film mit der Oscarpreisträgerin 2016

Ausstellung und Filmreihe: Best Actress

Datum: 10.01.2016 bis 28.03.2016
Uhrzeit: 15.30 Uhr
Ort: Bundesplatz Kino
bundesplatz-kino.de/