Magazin für unabhängiges Kino

Veranstaltungen

... und Action: BIBI UND TINA - VOLL VERHEXT

Samstag um 15.45 Uhr im Bundesplatz-Kino

Begleitend zur Kinder-Filmausstellung ... und Action! Wie werden Film und Fernsehen gemacht? im Berliner Filmmuseum zeigt das Bundesplatz Kinos ausgewählte Kinderfilme mit Gästen, die über ihre Arbeit beim film erzählen. Für Kinder, die in der Ausstellung den Ausweis „Film Director“ bekommen haben, ist der Eintritt frei.
Kurz bevor der zweite Teil BIBI & TINA – VOLL VERHEXT am 25. Dezember 2014 seine Premiere feiert, zeigt das Bundesplatz Kino noch einmal Teil 1.
Zu Gast: Stoffentwicklerin Wenka von Mikulicz, Drehbuchautorin Bettina Börgerding und Schauspieler Louis Held.

BIBI & TINA (D 2014, Regie: Detlev Buck)

Die freche Hexe Bibi Blocksberg verbringt zusammen mit ihrer besten Freundin Tina die Sommerferien auf einem Reiterhof. Am liebsten jagen sie mit ihren Pferden durch Wiesen und Wälder und genießen die Ferien. Den beiden Freundinnen steht jedoch Ärger bevor, als der fiese Geschäftsmann Hans Kakmann auftaucht. Zudem ist auf dem Reiterhof die eingebildete schöne Sophia, die heftig mit Tinas Freund Alex flirtet. Jetzt müssen die beiden Mädchen etwas unternehmen.

Samstag um 15.45 Uhr im Bundesplatz-Kino

Über die Ausstellung:
DIE AUSSTELLUNG IM MUSEUM FÜR FILM UND FERNSEHEN
... und Action! Wie werden Film und Fernsehen gemacht?

Eine Ausstellung für Kinder von 4 bis 14 Jahren
29. Mai 2014 bis 26. April 2015

Die Scheinwerfer leuchten auf. Alles am Set ist eingerichtet. Ton- und Kameraleute sind auf Position. Die Schauspieler werden noch einmal von der Maskenbildnerin gepudert. Dann gibt der Regisseur das Signal. Kamera ab, Ton ab, die Klappe wird geschlagen … und Action!

Ob Kino, Fernsehen, Computer oder Smartphone: Ständig sind wir von bewegten Bildern umgeben. Außerdem ist es heute relativ einfach, selbst Filme zu machen und mit Freunden zu teilen. Doch wie arbeiten die Profis? Wie entsteht ein Kinofilm oder eine Fernsehserie? Und was passiert in einem Nachrichtenstudio?

An sieben Stationen gibt die Ausstellung einen Einblick in die professionelle Produktion von Film und Fernsehen. Die jungen Besucherinnen und Besucher erfahren zum Beispiel, wie ein Casting abläuft und warum man im Greenscreen-Studio mit grüner Farbe zaubern kann. Für ein Drehbuch sind richtig gute Ideen gefragt und am Filmset reibungslose Teamarbeit.

In den verschiedenen Werkstätten können die Kinder selbst experimentieren. Im Schnittstudio soll eine Filmszene neu zusammengesetzt werden. Im Tonstudio können sie als Geräuschemacher und Sound-Designer tüfteln. Und jemand muss das Plakat für die Vermarktung des Films gestalten. Am Ende, bei der Premiere, blitzen die Kameras der Fotografen auf – die Stars auf dem roten Teppich sind die Ausstellungsbesucher.

... und Action!