Magazin für unabhängiges Kino
Filmwecker
Filmnotiz

Neue Notiz

Sterben ohne Gott

Umgang mit der Endlichkeit

In seinem Dokumentarfilm untersucht Moritz Terwesten verschiedene Strategien, mit denen Menschen sich mit dem Thema Sterblichkeit in einer säkularen Welt auseinandersetzen.

Mehr

Das Wissen darum, dass der Tod unabwendbar ist, und die Versuche, die eigene Machtlosigkeit zu ignorieren oder noch besser, zu überwinden, sind zentrale Antriebskräfte der menschlichen Kultur, so eine der Anfangsthesen in Moritz Terwestens Dokumentarfilm. Neben den Religionen, die immer noch eine wichtige Rolle auf dem Markt der Unsterblichkeitsversprechen einnehmen, gibt es wissenschaftliche und kulturelle Angebote, die ein symbolisches oder tatsächliches Weiterleben versprechen. Terwesten befragt Experten wie den Biologen Mark Benecke, den Psychologen Sheldon Solomon und den Bestatter Eric Wrede dazu, was die Menschen dazu treibt, Heilsversprechungen zu glauben, ob diese realistisch sind, und ob es für die Erde überhaupt sinnvoll wäre, wenn Menschen ewig leben würden.

Nebenbei geht es darum, welche Rolle Horrorfilme, in denen das Sterben immer wieder und oft lustvoll inszeniert wird, dabei spielen, sich besser mit der eigenen Sterblichkeit oder der von geliebten Menschen zu versöhnen. Für Jörg Buttgereit war das Drehen seines morbidesten Films DER TODESKING (1990) zum Beispiel auch ein Prozess, mit dem er den Tod seiner Mutter verarbeitete.

Terwestens Film hat etwas liebevoll Selbstgemachtes, mit Animationen, die die Interviews aufbrechen und verbinden, Vox Pops von Passant*innen zu den universellen Fragen und einem Regisseur, der sich auch selbst interviewt. Es ist nicht immer ein klarer Bogen erkennbar, und natürlich bietet der Film auch keine umfassende Lösung an, aber als vielschichtige Untersuchung des Sterben in einer säkularen Welt bietet der Film Denkanstöße und vielleicht sogar ein ganz klein Bisschen Trost.

Christian Klose

Details

Deutschland 2024, 80 min
Genre: Dokumentarfilm
Regie: Moritz Terwesten
Drehbuch: Moritz Terwesten
Kamera: Christopher Uhring
Schnitt: Christopher Uhring, Moritz Terwesten
Musik: Abdel Lamar, Salah Lamar
Verleih: Barnsteiner Film
FSK: 12
Kinostart: 13.03.2025

Website

Vorführungen

Filter
Multiplexe anzeigen

ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR.
Die Inhalte dieser Webseite dürfen nicht gehandelt oder weitergegeben werden. Jede Vervielfältigung, Veröffentlichung oder andere Nutzung dieser Inhalte ist verboten, soweit die INDIEKINO BERLIN UG (haftungsbeschränkt) nicht ausdrücklich schriftlich ihr Einverständnis erklärt hat.