Neue Notiz
Out in Ost-Berlin
Auch in der DDR erlebten die meisten Homosexuellen Angst und Schuldgefühle. Der Film begleitet die Erzählungen von schwulen Männern und lesbischen Frauen durch die sozialistische DDR bis zum Mauerfall.
Auch in der DDR erlebten die meisten Homosexuellen Angst und Schuldgefühle. Zwar war Homosexualität in der DDR seit 1968 straffrei, doch sie blieb ein gesellschaftliches Tabu. Viele Homosexuelle gerieten in den dramatischen Konflikt zwischen Heimatliebe und Protest gegen den sie ignorierenden Staat. Der Film begleitet die Erzählungen von schwulen Männern und lesbischen Frauen durch die sozialistische DDR bis zum Mauerfall.
D 2013, 94 min
Genre: Dokumentarfilm
Regie: Jochen Hick, Andreas Strohfeldt
Drehbuch: Jochen Hick, Andreas Strohfeldt
Verleih: DEJA-VU FILM
FSK: 12
Kinostart: 31.10.2013
Website
IMDB
Vorführungen
ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR.
Die Inhalte dieser Webseite dürfen nicht gehandelt oder weitergegeben werden. Jede Vervielfältigung, Veröffentlichung oder andere Nutzung dieser Inhalte ist verboten, soweit die INDIEKINO BERLIN UG (haftungsbeschränkt) nicht ausdrücklich schriftlich ihr Einverständnis erklärt hat.