Neue Notiz
Before, Now & Then
Schwebender Rhythmus
Indonesien in den 1960er Jahren. In ihren Träumen erlebt Nana immer wieder Verfolgung und Trauma. In der Gegenwart betrügt sie ihr zweiter Ehemann mit der jüngeren Ino – in der Nana eine überraschende Verbündete findet.
Kamila Andinis Film BEFORE, NOW & THEN (OT: NANA) spielt in Indonesien, in der Zeit zwischen dem Ende der Regierung des linksnationalistischen Präsidenten Sukarno, dem Massaker von Indonesien, als 500.000 Kommunisten und linke Politiker vom Militär und islamistischen Kämpfern unter der Führung des späteren Diktators Suharto ermordet wurden (1965/66) und der vollständigen Machtübernahme Suhartos (1967). Nana flieht mit ihrem Kind, vor welcher Fraktion, ist unklar. Sie verliert ihre Familie, ihren Ehemann und ihr Baby und heiratet einen reichen, älteren Grundbesitzer. Nana lebt in erheblichem Komfort in einer Villa mit Bediensteten und ihren inzwischen vier Kindern. Zwar findet sie heraus, dass ihr Mann sie mit der Viehzüchterin Ino betrügt, aber statt zu einer Ehekrise führt das zu einer Freundschaft zwischen den Frauen. Dann taucht eine Figur aus der Vergangenheit auf. BEFORE, NOW & THEN wirkt wie eine große Metapher auf Veränderungen in der indonesischen Gesellschaft, die sich für Einheimische sicher leichter entschlüsseln lassen. Die eigentliche Geschichte seiner Hauptfigur erzählt der Film mehr in kurzen Dialogen, als dass er sie zeigt. Dem Film geht es vor allem um eine Stimmung. Wie Wong Kar-Wais IN THE MOOD FOR LOVE ist BEFORE, NOW & THEN in einem schwebenden musikalischen Rhythmus gefilmt, oft mit Kamerablicken über die Schulter der Heldin, die in Zeitlupe durch Märkte und Gassen geht. Das rhythmisch-melancholische musikalische Thema aus IN THE MOOD FOR LOVE von Shigeru Umebayashi war mehr als nur Inspiration für Ricky Lionardis Soundtrack. Wie in Apichatpong Weerasethakuls Filmen lassen sich Realität, Fantasie, Erinnerung und Traum nicht immer unterscheiden. Der Film erzählt eine Geschichte von Sehnsucht und Wiederkehr, aber was sich schließlich manifestiert, wirkt wie der Weg in einen endgültigen Verlust.
Originaltitel: Nana
Indonesien 2022, 100 min
Genre: Drama
Regie: Kamila Andini
Drehbuch: Kamila Andini
Kamera: Batara Goempar
Schnitt: Ahmad Fesdi Anggoro
Musik: Ricky Lionardi
Verleih: Cinejoy
Darsteller: Happy Salma, Laura Basuki, Arswendy Bening Swara
FSK: 12
Kinostart: 29.06.2023
Website
IMDB
Vorführungen
ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR.
Die Inhalte dieser Webseite dürfen nicht gehandelt oder weitergegeben werden. Jede Vervielfältigung, Veröffentlichung oder andere Nutzung dieser Inhalte ist verboten, soweit die INDIEKINO BERLIN UG (haftungsbeschränkt) nicht ausdrücklich schriftlich ihr Einverständnis erklärt hat.