
Neue Notiz
Louise und die Schule der Freiheit
Anfänge der Schulpflicht
1889 versucht die Lehrerin Louise Violet aus Paris in einem kleinen Dorf in der Auvergne, die Schulpflicht durchzusetzen.
1889 kommt die Lehrerin Louise Violet (Alexandra Lamy) aus Paris in ein kleines Dorf in der Auvergne. Obwohl in Frankreich seit ein paar Jahren Schulpflicht besteht, schicken viele Eltern auf dem Land ihre Kinder, die bei der Arbeit helfen müssen, nicht zur Schule. So fällt der Empfang der neuen Lehrerin in der Provinz alles andere als herzlich aus. Ihr Quartier muss Louise im Kuhstall des Bürgermeisters Joseph (Grégory Gadebois) beziehen, wo sie fortan samt Kuh Marguerite haust – und ein Klassenzimmer einrichtet. Nur mit viel Überzeugungsarbeit gelingt es Louise, Schüler*innen für ihre Klasse zu gewinnen und den Bau eines Schulgebäudes zu erreichen. Doch dann droht ein Geheimnis aus ihrer Vergangenheit das Vertrauen der Dorfgemeinschaft zu zerstören.
Nach À LA CARTE! – LIEBE GEHT DURCH DEN MAGEN (2021) über Frankreichs erstes Restaurant beleuchtet Regisseur und Drehbuchautor Éric Besnard erneut ein Thema aus der Geschichte des Landes, dieses Mal aus der Dritten Republik. Dabei setzt er auf weite Landschaften und kräftige Farben, die an impressionistische Gemälde erinnern, und ein langsames Erzähltempo, das dem damaligen, an der Natur und den Jahreszeiten orientierten Zeitempfinden angepasst ist. Überzeugend gelingt ihm die Darstellung des Kontrasts zwischen einer gebildeten, fortschrittlichen Frau aus der Stadt, die den Wandel anstößt, und den Dorfbewohner*innen, die an ihren Traditionen als Teil ihrer Identität festhalten. In der Figurenzeichnung der Protagonistin hätte Besnard tiefer gehen und Louises politische Vergangenheit in der Pariser Kommune ausloten können. Die Einblicke in die Anfänge der Schulpflicht und die damit verbundene neue Möglichkeit für viele Kinder, ihren Lebensweg selbst zu wählen und sozial aufzusteigen, sind lehrreich und verleihen dem Film Relevanz.
Originaltitel: Louise Violet
Frankreich 2024, 108 min
Genre: Tragikomödie, Drama
Regie: Éric Besnard
Drehbuch: Éric Besnard
Musik: Christophe Julien
Verleih: Neue Visionen
Darsteller: Alexandra Lamy, Grégory Gadebois, Jérôme Kircher, Jérémy Lopez, Patrick Pineau
Kinostart: 10.04.2025
Website
IMDB
Vorführungen

Louise und die Schule der Freiheit
(Louise Violet) | Frankreich 2024 | Tragikomödie, Drama | R: Éric Besnard
1889 versucht die Lehrerin Louise Violet aus Paris in einem kleinen Dorf in der Auvergne, die Schulpflicht durchzusetzen.
Adlershof
Casablanca
HEUTE
TicketsKartenreservierung: http://www.casablanca-berlin.de/tickets.html 18:15
03.05. – Sa
TicketsKartenreservierung: http://www.casablanca-berlin.de/tickets.html 18:15
04.05. – So
TicketsKartenreservierung: http://www.casablanca-berlin.de/tickets.html 20:30
07.05. – Mi
TicketsKartenreservierung: http://www.casablanca-berlin.de/tickets.html 15:45
Charlottenburg
Kant Kino
HEUTE
TicketsKartenreservierung: https://www.yorck.de/kinos/kant-kino 16:15
02.05. – Fr
TicketsKartenreservierung: https://www.yorck.de/kinos/kant-kino 16:15
03.05. – Sa
TicketsKartenreservierung: https://www.yorck.de/kinos/kant-kino 16:15
04.05. – So
TicketsKartenreservierung: https://www.yorck.de/kinos/kant-kino 16:15
05.05. – Mo
TicketsKartenreservierung: https://www.yorck.de/kinos/kant-kino 16:15
06.05. – Di
TicketsKartenreservierung: https://www.yorck.de/kinos/kant-kino 16:15
07.05. – Mi
TicketsKartenreservierung: https://www.yorck.de/kinos/kant-kino 16:15
Zehlendorf
Bali Kino
HEUTE
TicketsKartenreservierung: Tel. 030/811 46 78, https://www.balikino-berlin.de/tickets/ 18:00
02.05. – Fr
TicketsKartenreservierung: Tel. 030/811 46 78, https://www.balikino-berlin.de/tickets/ 18:00
03.05. – Sa
TicketsKartenreservierung: Tel. 030/811 46 78, https://www.balikino-berlin.de/tickets/ 18:00
04.05. – So
TicketsKartenreservierung: Tel. 030/811 46 78, https://www.balikino-berlin.de/tickets/ 18:00
05.05. – Mo
TicketsKartenreservierung: Tel. 030/811 46 78, https://www.balikino-berlin.de/tickets/ 18:00
06.05. – Di
TicketsKartenreservierung: Tel. 030/811 46 78, https://www.balikino-berlin.de/tickets/ 18:00
ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR.
Die Inhalte dieser Webseite dürfen nicht gehandelt oder weitergegeben werden. Jede Vervielfältigung, Veröffentlichung oder andere Nutzung dieser Inhalte ist verboten, soweit die INDIEKINO BERLIN UG (haftungsbeschränkt) nicht ausdrücklich schriftlich ihr Einverständnis erklärt hat.